Sternwartenprojekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus R_G Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Sternwartenprojekt von Peter Hochauer ==
== Sternwartenprojekt von Peter und Martina Hochauer ==




Zeile 6: Zeile 6:
=== '''Einführung:&nbsp;'''<br> ===
=== '''Einführung:&nbsp;'''<br> ===


&nbsp;
Das Projekt „Sternwarte“ dient als Schutzbau für ein astronomisches Teleskop. Hauptbetätigungsfeld soll die Astrofotografie sein, das Erfassen astronomischer Objekte mit Digitalkameras. 
Um den gesamten Himmel mit dem fest aufgestelltem Teleskop erreichen zu können, verfügt die Kuppel über folgende Mechanik:
Zum Öffnen der Kuppel kann der Spaltschieber nach hinten weggeschoben werden und die untere Horizontklappe nach außen aufgeklappt werden. So entsteht ein Spalt vom Horizont bis über den Zenit. Zusätzlich ist die komplette Kuppel auf Rollen drehbar gelagert, somit kann der Spalt 360° in jede beliebige Richtung gedreht werden.  


Das Projekt „Sternwarte“ dient als Schutzbau für ein astronomisches Teleskop. Hauptbetätigungsfeld soll die Astrofotografie sein, <br>das Erfassen astronomischer Objekte mit Digitalkameras.&nbsp;
Um den gesamten Himmel mit dem fest aufgestelltem Teleskop erreichen <br>zu können, verfügt die Kuppel über folgende Mechanik:
Zum Öffnen der Kuppel kann der Spaltschieber nach hinten weggeschoben <br>werden und die untere Horizontklappe nach außen aufgeklappt werden. So entsteht ein Spalt vom Horizont bis über den Zenit. <br>Zusätzlich ist die komplette Kuppel auf Rollen drehbar gelagert, somit kann der Spalt 360° in jede beliebige Richtung gedreht werden. &nbsp;




=== '''A.) Formenbau'''<br> ===
=== '''A.) Formenbau'''<br> ===
Die 12-eckige Kuppel wurde in Modulbauweise gebaut, dafür waren mehrere Negativformen notwendig. Als formgebende Flächen kam Stahlblech „verzinkt“ zum Einsatz.&nbsp;
Die 12-eckige Kuppel wurde in Modulbauweise gebaut, dafür waren mehrere Negativformen notwendig. <br>Als formgebende Flächen kam Stahlblech „verzinkt“ zum Einsatz.&nbsp;


'''<br>1.)''' Der Unterbau der Segmentformen wurde aus CNC gefrästen Spanplatten zusammengesetzt.&nbsp;
<br>'''1.)''' Der Unterbau der Segmentformen wurde aus CNC gefrästen Spanplatten zusammengesetzt.&nbsp;


[[File:AFormenbau-1.jpg|x300px|AFormenbau-1.jpg]]  
[[File:AFormenbau-1.jpg|x300px|AFormenbau-1.jpg]]  
Zeile 23: Zeile 21:
&nbsp;
&nbsp;


'''2.)''' Erster Test mit dem Laser-geschnittenen Formblech, das 2 mm Blech lässt sich noch relativ &nbsp;gut in die gefräste Kontur biegen.
'''2.)''' Erster Test mit dem Laser-geschnittenen Formblech, das 2 mm Blech lässt sich noch relativ <br>gut in die gefräste Kontur biegen.


[[File:AFormenbau-2.jpg|x300px|AFormenbau-2.jpg]]  
[[File:AFormenbau-2.jpg|x300px|AFormenbau-2.jpg]]  
Zeile 29: Zeile 27:
&nbsp;
&nbsp;


'''3.)''' Das Formblech wurde mit Senkkopfschrauben auf den Holz-Unterbau befestigt, die Schraubenköpfe gekittet und verschliffen. Die Seitenteile der Formen wurden aus beschichteten Spanplatten aufgebaut. Da die Formen nach oben kleiner werden  
'''3.)''' Das Formblech wurde mit Senkkopfschrauben auf den Holz-Unterbau befestigt, die Schraubenköpfe <br>gekittet und verschliffen. Die Seitenteile der Formen wurden aus beschichteten Spanplatten aufgebaut. <br>Da die Formen nach oben kleiner werden  
(Hinterschnitt), musste ein Seitenteil demontierbar sein (Entformung). Um zu überprüfen ob die Konstruktion des Formblechs korrekt war, wurde die Geradheit der Seitenteile per Laser überprüft. Dies ist besonders wichtig, da später aus 12 Modulen ein „Kreis“ zusammengesetzt wird. Ungenauigkeiten würden spätestens dann zu Problemen führen.
(Hinterschnitt), musste ein Seitenteil demontierbar sein (Entformung). <br>Um zu überprüfen ob die Konstruktion des Formblechs korrekt war, wurde die Geradheit der Seitenteile per <br>Laser überprüft. Dies ist besonders wichtig, da später aus 12 Modulen ein „Kreis“ zusammengesetzt wird. <br>Ungenauigkeiten würden spätestens dann zu Problemen führen.<br>


[[File:AFormenbau 3.jpg|x300px|AFormenbau 3.jpg]]  
[[File:AFormenbau 3.jpg|x300px|AFormenbau 3.jpg]]  


&nbsp;'''4.)''' Laser-Überprüfung im Dunklen
&nbsp;
 
'''4.)''' Laser-Überprüfung im Dunklen


[[File:AFormenbau 4.jpg|x300px|AFormenbau 4.jpg]]  
[[File:AFormenbau 4.jpg|x300px|AFormenbau 4.jpg]]  
Zeile 40: Zeile 40:
&nbsp;
&nbsp;


'''5.)''' Die Negativform für den Spaltschieber wurde komplett aus Blech gefertigt. In dieser Form wurden in Summe 3 Einzelteile gefertigt, 2 davon wurden zum Spaltschieber „oben“ verklebt, das 3. Teil wurde zur Horizontklappe „unten“ verarbeitet.
'''5.)''' Die Negativform für den Spaltschieber wurde komplett aus Blech gefertigt. <br>In dieser Form wurden in Summe 3 Einzelteile gefertigt, 2 davon wurden zum <br>Spaltschieber „oben“ verklebt, das 3. Teil wurde zur Horizontklappe „unten“ verarbeitet.<br>


[[File:AFormenbau 5.jpg|x300px|AFormenbau 5.jpg]]  
[[File:AFormenbau 5.jpg|x300px|AFormenbau 5.jpg]]  
Zeile 50: Zeile 50:




Zum Laminieren wurden alle Zuschnitte vorab zugeschnitten und vorbereitet. Der Aufbau in die Form ist wie folgt:
Zum Laminieren wurden alle Zuschnitte vorab zugeschnitten und vorbereitet. <br>Der Aufbau in die Form ist wie folgt:
 
*Trennwachs
Trennwachs
*Folientrennmittel
<br>• Folientrennmittel
*Einlegen von 30 mm Abreißgewebe in die Formkanten (siehe Laminataufbau Bild 9 und Montage Bild 2 und 3)
<br>• Einlegen von 30 mm Abreißgewebe in die Formkanten (siehe Laminataufbau Bild 9 und Montage Bild 2 und 3)
*1. Schicht Harz „L“ weiß eingefärbt
<br>• 1. Schicht Harz „L“ weiß eingefärbt
*1 Lage 163 g Glasfaser
<br>• 1 Lage 163 g Glasfaser
*3 Lagen 580 g Glasfaser, die mittlere Lage 45°gedreht
<br>• 3 Lagen 580 g Glasfaser, die mittlere Lage 45°gedreht
*Einsetzen der Blechspanten welche den Kern der Seitenfläche bilden und später zur Befestigung bzw. zur Verbindung der Elemente benötigt werden.
<br>• Einsetzen der Blechspanten welche den Kern der Seitenfläche bilden und später zur Befestigung bzw. zur Verbindung der Elemente benötigt werden.
*Einschlagen der überstehenden Glasgewebe über die Blechspanten.
<br>• Einschlagen der überstehenden Glasgewebe über die Blechspanten.
*30 mm XPS direkt ins nasse Laminat, mit Stützen fixiert.
<br>• 30 mm XPS direkt ins nasse Laminat, mit Stützen fixiert.
*24 Stunden aushärten bei Raumtemperatur
<br>• 24 Stunden aushärten bei Raumtemperatur
*1 Lage 580 g Glasfaser
<br>• 1 Lage 580 g Glasfaser
*1 Lage 280 g Glasfaser
<br>• 1 Lage 280 g Glasfaser
*Außenkanten (Schnittkanten) der Glasgewebe mit 100 mm Gewebeband eingesäumt.
<br>• Außenkanten (Schnittkanten) der Glasgewebe mit 100 mm Gewebeband eingesäumt.
 
&nbsp;
&nbsp;


Zeile 80: Zeile 78:
&nbsp;
&nbsp;


'''3.)''' Blechspant aus 2 mm Blech, aus Gewichtsgründen und zur Minimierung der Kältebrücke mit großen Bohrungen versehen
'''3.)''' Blechspant aus 2 mm Blech, aus Gewichtsgründen und zur Minimierung <br>der Kältebrücke mit großen Bohrungen versehen<br>


[[File:BLaminataufbau-3.jpg|x300px|BLaminataufbau-3.jpg]]  
[[File:BLaminataufbau-3.jpg|x300px|BLaminataufbau-3.jpg]]  
Zeile 104: Zeile 102:
&nbsp;
&nbsp;


'''7.)''' Die überstehenden Glasgewebematten wurde über die Spanten eingeschlagen und mit dünne Hartfaserplatten und Schraubzwingen fixiert. Danach wurden die XPS Zuschnitte ins nasse Laminat eingelegt und mit Holzstreben zur Decke hin fixiert. Die 30mm dicken XPS Platten wurden von hinten in etwa 2/3 eingeschnitten um das Biegen in die Form zu erleichtern
'''7.)''' Die überstehenden Glasgewebematten wurde über die Spanten eingeschlagen <br>und mit dünne Hartfaserplatten und Schraubzwingen fixiert. Danach wurden die <br>XPS Zuschnitte ins nasse Laminat eingelegt und mit Holzstreben zur Decke hin fixiert. <br>Die 30mm dicken XPS Platten wurden von hinten in etwa 2/3 eingeschnitten um das <br>Biegen in die Form zu erleichtern.<br>


[[File:BLaminataufbau-7.jpg|x300px|BLaminataufbau-7.jpg]]  
[[File:BLaminataufbau-7.jpg|x300px|BLaminataufbau-7.jpg]]  
Zeile 110: Zeile 108:
&nbsp;
&nbsp;


'''8.)''' Nach dem Aushärten des ersten Arbeitsganges wurden auf das XPS noch 2 weitere Lagen laminiert (siehe Aufbau).
'''8.)''' Nach dem Aushärten des ersten Arbeitsganges wurden auf das XPS noch <br>2 weitere Lagen laminiert (siehe Aufbau).<br>


[[File:BLaminataufbau-8.jpg|x300px|BLaminataufbau-8.jpg]]  
[[File:BLaminataufbau-8.jpg|x300px|BLaminataufbau-8.jpg]]  
Zeile 116: Zeile 114:
&nbsp;
&nbsp;


'''9.)''' Nach dem Ausformen wurde an den Kanten das 30mm Abreissgewebe entfernt, somit entstand eine Art Falz, der das Auflaminieren eines Gewebebendes zur Verstärkung erlaubt
'''9.)''' Nach dem Ausformen wurde an den Kanten das 30mm Abreissgewebe entfernt, <br>somit entstand eine Art Falz, der das Auflaminieren eines Gewebebendes zur Verstärkung erlaubt.<br>


[[File:BLaminataufbau-9.jpg|x300px|BLaminataufbau-9.jpg]]  
[[File:BLaminataufbau-9.jpg|x300px|BLaminataufbau-9.jpg]]  
Zeile 140: Zeile 138:
&nbsp;
&nbsp;


'''3.)''' Fertiges Segment, die Befestigungslaschen der Spanten und auch die rosa durchscheinende Dämmung sind gut zu erkennen
'''3.)''' Fertiges Segment, die Befestigungslaschen der Spanten und auch <br>die rosa durchscheinende Dämmung sind gut zu erkennen.<br>


[[File:CSegment-3.jpg|x300px|CSegment-3.jpg]]  
[[File:CSegment-3.jpg|x300px|CSegment-3.jpg]]  
Zeile 152: Zeile 150:
&nbsp;
&nbsp;


'''1.)''' Testmontage zur Prüfung der Genauigkeit der Elemente, später erfolgt die Montage auf eine 12-eckigem Holzring (Bild 4)
'''1.)''' Testmontage zur Prüfung der Genauigkeit der Elemente, später erfolgt <br>die Montage auf eine 12-eckigem Holzring (Bild 4).<br>


[[File:DMontage-1.jpg|x300px|DMontage-1.jpg]]  
[[File:DMontage-1.jpg|x300px|DMontage-1.jpg]]  
Zeile 158: Zeile 156:
&nbsp;
&nbsp;


'''2.)''' Die Spuren des Abreißgewebes sind gut zu erkennen, es fehlt hier allerdings noch die Verklebung, das Verstärkungsgewebeband und der Feinschliff.
'''2.)''' Die Spuren des Abreißgewebes sind gut zu erkennen, es fehlt hier allerdings noch die Verklebung, <br>das Verstärkungsgewebeband und der Feinschliff.<br>


[[File:DMontage-2.jpg|x300px|DMontage-2.jpg]]  
[[File:DMontage-2.jpg|x300px|DMontage-2.jpg]]  
Zeile 182: Zeile 180:
&nbsp;
&nbsp;


'''1.)''' Fertige Ansicht im Sommer, hier sind auch Spaltschieber und Horizontklappe als Öffnungselemente gut zu erkennen.  
'''1.)''' Fertige Ansicht im Sommer, hier sind auch Spaltschieber und Horizontklappe als <br>Öffnungselemente gut zu erkennen. <br>


[[File:EFertig-1.jpg|x300px|EFertig-1.jpg]]  
[[File:EFertig-1.jpg|x300px|EFertig-1.jpg]]  
Zeile 188: Zeile 186:
&nbsp;
&nbsp;


'''2.)''' Ansicht im Winter, auch etwas mehr Schnee ist kein Problem. Allerdings ist darauf zu achten dass möglichst kein Schnee auf’s Telekop fällt.
'''2.)''' Ansicht im Winter, auch etwas mehr Schnee ist kein Problem. Allerdings ist darauf <br>zu achten dass möglichst kein Schnee auf’s Telekop fällt.<br>


[[File:EFertig-2.jpg|x300px|EFertig-2.jpg]]  
[[File:EFertig-2.jpg|x300px|EFertig-2.jpg]]  
Zeile 194: Zeile 192:
&nbsp;
&nbsp;


'''3.)''' Um etwaige Reflexionen von Umgebungslicht zu vermeiden, wurde die Innenfläche mit schwarzem Schultafellack versehen.  
'''3.)''' Um etwaige Reflexionen von Umgebungslicht zu vermeiden, wurde die Innenfläche <br>mit schwarzem Schultafellack versehen. <br>


[[File:EFertig-3.jpg|x300px|EFertig-3.jpg]]  
[[File:EFertig-3.jpg|x300px|EFertig-3.jpg]]  
Zeile 206: Zeile 204:
&nbsp;
&nbsp;


'''1.)''' Langzeitbelichtung von einem Emmisionsnebel Messier 42, einem so genannten Deep Sky Objekt im Sternbild Orion.  
'''1.)''' Langzeitbelichtung von einem Emmisionsnebel Messier 42, einem so genannten <br>Deep Sky Objekt im Sternbild Orion. <br>


[[File:FAstrobild-1.jpg|x300px|FAstrobild-1.jp]]  
[[File:FAstrobild-1.jpg|x300px|FAstrobild-1.jp]]  


&nbsp;
&nbsp;

Aktuelle Version vom 28. November 2023, 18:39 Uhr

Sternwartenprojekt von Peter und Martina Hochauer

Einführung: 

Das Projekt „Sternwarte“ dient als Schutzbau für ein astronomisches Teleskop. Hauptbetätigungsfeld soll die Astrofotografie sein,
das Erfassen astronomischer Objekte mit Digitalkameras.  Um den gesamten Himmel mit dem fest aufgestelltem Teleskop erreichen
zu können, verfügt die Kuppel über folgende Mechanik: Zum Öffnen der Kuppel kann der Spaltschieber nach hinten weggeschoben
werden und die untere Horizontklappe nach außen aufgeklappt werden. So entsteht ein Spalt vom Horizont bis über den Zenit.
Zusätzlich ist die komplette Kuppel auf Rollen drehbar gelagert, somit kann der Spalt 360° in jede beliebige Richtung gedreht werden.  


A.) Formenbau

Die 12-eckige Kuppel wurde in Modulbauweise gebaut, dafür waren mehrere Negativformen notwendig.
Als formgebende Flächen kam Stahlblech „verzinkt“ zum Einsatz. 


1.) Der Unterbau der Segmentformen wurde aus CNC gefrästen Spanplatten zusammengesetzt. 

AFormenbau-1.jpg

 

2.) Erster Test mit dem Laser-geschnittenen Formblech, das 2 mm Blech lässt sich noch relativ
gut in die gefräste Kontur biegen.

AFormenbau-2.jpg

 

3.) Das Formblech wurde mit Senkkopfschrauben auf den Holz-Unterbau befestigt, die Schraubenköpfe
gekittet und verschliffen. Die Seitenteile der Formen wurden aus beschichteten Spanplatten aufgebaut.
Da die Formen nach oben kleiner werden (Hinterschnitt), musste ein Seitenteil demontierbar sein (Entformung).
Um zu überprüfen ob die Konstruktion des Formblechs korrekt war, wurde die Geradheit der Seitenteile per
Laser überprüft. Dies ist besonders wichtig, da später aus 12 Modulen ein „Kreis“ zusammengesetzt wird.
Ungenauigkeiten würden spätestens dann zu Problemen führen.

AFormenbau 3.jpg

 

4.) Laser-Überprüfung im Dunklen

AFormenbau 4.jpg

 

5.) Die Negativform für den Spaltschieber wurde komplett aus Blech gefertigt.
In dieser Form wurden in Summe 3 Einzelteile gefertigt, 2 davon wurden zum
Spaltschieber „oben“ verklebt, das 3. Teil wurde zur Horizontklappe „unten“ verarbeitet.

AFormenbau 5.jpg

 

B.) Laminataufbau

Zum Laminieren wurden alle Zuschnitte vorab zugeschnitten und vorbereitet.
Der Aufbau in die Form ist wie folgt:

  • Trennwachs
  • Folientrennmittel
  • Einlegen von 30 mm Abreißgewebe in die Formkanten (siehe Laminataufbau Bild 9 und Montage Bild 2 und 3)
  • 1. Schicht Harz „L“ weiß eingefärbt
  • 1 Lage 163 g Glasfaser
  • 3 Lagen 580 g Glasfaser, die mittlere Lage 45°gedreht
  • Einsetzen der Blechspanten welche den Kern der Seitenfläche bilden und später zur Befestigung bzw. zur Verbindung der Elemente benötigt werden.
  • Einschlagen der überstehenden Glasgewebe über die Blechspanten.
  • 30 mm XPS direkt ins nasse Laminat, mit Stützen fixiert.
  • 24 Stunden aushärten bei Raumtemperatur
  • 1 Lage 580 g Glasfaser
  • 1 Lage 280 g Glasfaser
  • Außenkanten (Schnittkanten) der Glasgewebe mit 100 mm Gewebeband eingesäumt.

 

1.) Querschnitt Skizze

BLaminataufbau-1.jpg

 

2.) Zuschnittermittlung und Biegetest des XPS Einlegeteile.

BLaminataufbau-2.jpg

 

3.) Blechspant aus 2 mm Blech, aus Gewichtsgründen und zur Minimierung
der Kältebrücke mit großen Bohrungen versehen

BLaminataufbau-3.jpg

 

4.) Laminataufbau vor dem Einsetzen der Blechspanten.

BLaminataufbau-4.jpg

 

5.) Eingesetzter Blechspant, zur Befestigung wurden positionsgenau Anschraubpunkte vorgesehen

BLaminataufbau-5.jpg

 

6.) Beide Spanten eingesetzt.

BLaminataufbau-6.jpg

 

7.) Die überstehenden Glasgewebematten wurde über die Spanten eingeschlagen
und mit dünne Hartfaserplatten und Schraubzwingen fixiert. Danach wurden die
XPS Zuschnitte ins nasse Laminat eingelegt und mit Holzstreben zur Decke hin fixiert.
Die 30mm dicken XPS Platten wurden von hinten in etwa 2/3 eingeschnitten um das
Biegen in die Form zu erleichtern.

BLaminataufbau-7.jpg

 

8.) Nach dem Aushärten des ersten Arbeitsganges wurden auf das XPS noch
2 weitere Lagen laminiert (siehe Aufbau).

BLaminataufbau-8.jpg

 

9.) Nach dem Ausformen wurde an den Kanten das 30mm Abreissgewebe entfernt,
somit entstand eine Art Falz, der das Auflaminieren eines Gewebebendes zur Verstärkung erlaubt.

BLaminataufbau-9.jpg

 

C.) Segmente

 

1.) Aushärtung bei Raumtemperatur

CSegment-1.jpg

 

2.) Wie oben

CSegment-2.jpg

 

3.) Fertiges Segment, die Befestigungslaschen der Spanten und auch
die rosa durchscheinende Dämmung sind gut zu erkennen.

CSegment-3.jpg

 

D.) Montage

 

1.) Testmontage zur Prüfung der Genauigkeit der Elemente, später erfolgt
die Montage auf eine 12-eckigem Holzring (Bild 4).

DMontage-1.jpg

 

2.) Die Spuren des Abreißgewebes sind gut zu erkennen, es fehlt hier allerdings noch die Verklebung,
das Verstärkungsgewebeband und der Feinschliff.

DMontage-2.jpg

 

3.) Vormontage auf provisorischen Rollen in der Garage

DMontage-3.jpg

 

4.) Aufgrund der Größe fand die endgültige Montage im Freien statt.

DMontage-4.jpg

 

E.) Fertig

 

1.) Fertige Ansicht im Sommer, hier sind auch Spaltschieber und Horizontklappe als
Öffnungselemente gut zu erkennen.

EFertig-1.jpg

 

2.) Ansicht im Winter, auch etwas mehr Schnee ist kein Problem. Allerdings ist darauf
zu achten dass möglichst kein Schnee auf’s Telekop fällt.

EFertig-2.jpg

 

3.) Um etwaige Reflexionen von Umgebungslicht zu vermeiden, wurde die Innenfläche
mit schwarzem Schultafellack versehen.

EFertig-3.jpg

 

F.) Astrobild

 

1.) Langzeitbelichtung von einem Emmisionsnebel Messier 42, einem so genannten
Deep Sky Objekt im Sternbild Orion.

FAstrobild-1.jp