R&G Wiki Füllstoffe: Anwendungen & Infos
 Füllstoffarten und Anwendungen
Füllstoffe sind Zusatzstoffe, die bestimmte Eigenschaften der Harze verändern, beispielsweise die Härte und Abriebfestigkeit, die chemischen, mechanischen, thermischen und elektrischen Werte. Die Vernetzung des Bindemittels (Harz) sollte durch die Zugabe von Füllstoffen nicht behindert werden. Es ist deshalb besonders darauf zu achten, daß die Zusätze keine Feuchtigkeit enthalten. Dies gilt vor allem für Naturprodukte wie Holzmehl oder Baumwollflocken.
 Füllstoffe unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Struktur und Dichte.
 Zusammensetzung
Organische Füllstoffe
...sind z.B. die Naturfasern Baumwolle, Jute, Hanf und Sisal. Häufig verwendete anorganische Produkte sind Glasfasern, Glashohlkugeln (Glass-Bubbles) oder Metallpulver.
 Die Struktur der Füllstoffe bestimmt neben den spezifischen Füllstoffestigkeiten die Eigenschaften der Formstoffe.
 Faserförmige Füllstoffe
... sind z.B. Glasfaserschnitzel, Kohlefaser gemahlen und Baumwollflocken.
 Sie verbessern die Zug-, Druck- und Biegefestigkeit und das Bruchverhalten. Das Gewicht der gefüllten Harzmassen erhöht sich, die Fließfähigkeit wird verringert.
 Pulverförmige Füllstoffe
... sind z.B. Quarzmehl, Talkum und Kreide.
 Je nach Härte ergeben sie sehr abrieb- und verschleißfeste Harzmassen (Quarzmehl) oder aber leicht schleifbare Endprodukte (Talkum, Kreide).
 Kugelförmige Füllstoffe
... wie Glass Bubbles erhöhen die Schlagzähigkeit und Druckfestigkeit, jedoch nicht die Zugfestigkeit.
 Durch den Kugellagereffekt verbessern sie in geringen Zusatzmengen die Fließfähigkeit der Harze.
Beispiel aus der Praxis
3M Glass Bubbles sind ein funktioneller Leichtbaufüllstoff aus absolut gleichförmigen Glashohlkugeln im Mikrobereich. Im PU-System Bayflex® Lightweight ersetzen sie gemeinsam mit weiteren Additiven die bisher verwendeten Mineralfasern. Das Ergebnis: mit 0,9 kg/ Liter bis zu 30 Prozent Gewichtseinsparung.
3M Glass Bubbles senken Kosten und Gewicht, verbessern die Materialeigenschaften, steigern die Prozesseffizienz, ermöglichen innovative Materialien und Produkte, sind erprobt und zuverlässig.
(Quelle: 3M Newsletter 4/2013)
Thixotropiermittel
... werden zum Eindicken von Harzen benötigt. Es handelt sich um hochdisperse Kieselsäuren mit hoher spezifischer Oberfläche.
 Praktisch alle Deckschichtharze (Gelcoats) auf Epoxid- und Polyesterharzbasis enthalten Thixotropiermittel, um ein Ablaufen an senkrechten und geneigten Flächen zu verhindern.
Farbpigmente
Auch Farben sind Füllstoffe. Das Einmischen ist sehr einfach, da im Regelfall fertige Pigmentpasten verfügbar sind.
 Das qualitativ oft schlechtere Selbstanreiben trockener Pigmente entfällt.
Flammschutzmittel
Alle Füllstoffe beeinflussen das Brandverhalten mehr oder weniger. Als ausgesprochene Brandschutzausrüstung gelten Zusätze von Antimontrioxid, Aluminiumhydroxid und halogenierten Verbindungen.
  
Vergleich der Eigenschaften typischer Füllstoffe
| Dichtevergleich g/cm3 bei 20 °C | Wert | 
| Glass-Bubbles | 0,21/0,12 | 
| Micro-Ballons | 0,19/0,43 | 
| Microglaskugeln | 2,5 | 
| Poraver 1-2 mm | 0,23 | 
| Talkum | 2,7 | 
| Holzmehl Durchschnittswert | 1,2 | 
| Glasfasern | 2,54 | 
| Baumwolle | 1,54 | 
| Alupulver | 2,7 | 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Anwendungen
Deckschichtharze (Gelcoats)
- Thixotropiermittel und evtl. Farbpaste
 
Formenharze
- Thixotropiermittel und Farbpaste, je nach gewünschter Härte und Wärmeleitfähigkeit Titandioxid, Quarzmehl, Stahl- und Alupulver.
 
Faserspachtel
- Glasfasern mit Thixotropiermittel
 
Feinspachtel
- Thixotropiermittel mit Kreide/Talkum
 
Leichtspachtel
- Micro-Ballons und Thixotropiermittel
 
Metallspachtel
- Thixotropiermittel mit Metallpulver, meist Aluminium
 
Kupplungsschichten im Formenbau
- Glasfaserschnitzel mit Baumwollflocken (1:1)
 
Kleber
- Thixotropiermittel, für dickere Klebefugen Baumwollflocken
 
Rieselfähige Preßmassen
- Baumwollflocken
 
Wärmeleitfähige Gießmassen
- Thixotropiermittel und Alu-Pulver
 
Syntaktische Schäume
- leichte, hohle Füllstoffe wie z.B. Microhohlkugeln (Glas-Bubbles)
 
Rezepturen
Empfohlene Zugabemenge zu 100 g Epoxidharz (Epoxidharz L + Härter L) für eine breiartige Konsistenz der Mischung.
| Füllstoff | Zugabemenge | 
| Glasfaserschnitzel 6 mm | 50 g | 
| Glasfaserschnitzel 3 mm | 65 g | 
| Glasfaser gemahlen 0,2 | 80 g | 
| Kohlefaserschnitzel 3 mm | 22 g | 
| Kohlefaser gemahlen 0,2 mm | 25 g | 
| Kohlefaser gemahlen extrafein 0,1 mm | 37 g | 
| Baumwollflocken | 21 g | 
| Thixotropiermittel (auch TM 100) | 7 g | 
| 3M Scotchlite ™ Glass Bubbles 0,12 g/cm³ | 20 g | 
| 3M Scotchlite ™ Glass Bubbles 0,21 g/cm³ | 30 g | 
| Micro-Ballons 0,19 g/cm³ | 35 g | 
| Microglaskugeln 2,5 g/cm³ | 400 g | 
| Talkum | 120 g | 
| Aluminiumpulver | 180 g | 
| Poraver® 1-2 mm | 1500 g | 
| Quarzsand | 400 g | 
 
