Zur Suchleiste springen Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Harze & Härter für Faserverbundwerkstoffe

Harze und Härter sind unverzichtbar für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Das Harz gibt dem Bauteil seine Form, während Fasern aus Glas, Carbon oder Aramid die Verstärkung liefern. Die Fasern werden als Gewebe in die flüssige Reaktionsharzmasse eingebettet und beim Aushärten im entstehenden festen Formstoff verankert. Selbst komplizierte und große Teile können in einem einzigen Arbeitsgang mit relativ geringem Aufwand hergestellt werden.

Harztypen & Anwendungen

Epoxidharze

Premium-Zweikomponentensysteme mit höchster Leistungsfähigkeit für anspruchsvolle Anwendungen. In Kombination mit speziellen Epoxidhärtern für optimale Ergebnisse.

Polyesterharze

Kostengünstige Lösung mit guten Eigenschaften, insbesondere für Glasfaserverstärkung.

Spezielle Anwendungen

Härter & Zweikomponentensysteme

Die meisten professionellen Harze erfordern spezielle Härter, um optimale Eigenschaften zu erreichen. Die Wahl des Härters beeinflusst:

  • Verarbeitungszeit (5 Minuten bis mehrere Stunden)
  • Endfestigkeit und Temperaturbeständigkeit
  • Anwendungsverfahren (Handlaminieren, Sprühen, Injektion)

Unsere Epoxidharz-Härter sind exakt auf jedes Harzsystem abgestimmt und gewährleisten eine zuverlässige Leistung.

Zertifizierungen & Zulassungen

Von R&G gelieferte Harze besitzen Zertifizierungen der Deutschen Luftfahrtbehörde (Flugzeugbau), TÜV Süd (Automobil), Germanischer Lloyd (Schifffahrt, Rotorblätter für Windkraftanlagen) und Cytox-Gutachten (Medizintechnik).

Verarbeitungszeiten & Temperaturbeständigkeit

Verarbeitungszeiten hängen von der Härterauswahl ab. Vergleichsdaten für Epoxidharze

Einsatztemperaturen: Kalthärtende Harze härten bei Raumtemperatur gut aus und widerstehen Temperaturen bis 60 °C. Für höhere Einsatztemperaturen benötigen die Bauteile ein zusätzliches Wärme-Post-Curing. Einsatztemperaturen liegen dann zwischen 90 °C und 230 °C.

Niedrige Temperaturen bis -100 °C sind in der Regel unproblematisch. Mehr über Tempern und Temperkammern

Schnellvergleich: Harzeigenschaften

Eigenschaften von Epoxidharz:

  • Zweikomponentensysteme (Harz + Härter)
  • Hervorragende Haftung auf Glas-, Aramid- und Carbonfasern
  • Sehr hohe Verbundfestigkeit
  • Schrumpfung: < 1% | Bruchdehnung: bis zu 8% | Einsatztemperatur: -100 °C bis +230 °C

Eigenschaften von Polyesterharz:

  • Gute Haftung auf Verstärkungsfasern, insbesondere Glas
  • Kostengünstig
  • Schrumpfung: bis zu 3% | Bruchdehnung: > 3% | Einsatztemperatur: -100 °C bis 160 °C

Eigenschaften von Polyurethan:

  • Hart-elastische, schrumpfarme Schnellgießharze (12 Minuten)
  • Geschlossenzellige, flammhemmende Schäume

Anwendungen von Faserverbundwerkstoffen

Umfassender Überblick über Verbundanwendungen in Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Automobilbau, Windenergie und Industrie.

FAQ

Welches Harz sollte ich wählen?

  • Epoxid für höchste Leistung und Festigkeit
  • Polyester für kostengünstige allgemeine Anwendungen
  • Gießharze für dicke Schichten und Verguss

Welche Verarbeitungsverfahren gibt es?

Wählen Sie zwischen Laminieren, Vakuuminfusion oder Gießen, je nach Anwendungsanforderung.

Was ist der Unterschied zwischen Epoxid- und Polyesterharz?

Epoxidharze bieten höhere Festigkeit, bessere Haftung und geringere Schrumpfung, sind jedoch teurer. Polyesterharze sind kostengünstiger und leichter zu verarbeiten, was sie ideal für allgemeine Anwendungen macht, bei denen maximale Leistung nicht erforderlich ist.

Welche Schutzausrüstung brauche ich für Arbeiten mit Harz?

Tragen Sie immer Nitrilhandschuhe, Schutzbrille und arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen. Harze und Härter sind Gefahrstoffe, die eine sachgerechte Handhabung erfordern. Erwägen Sie Atemschutz bei Sprühanwendungen und größeren Projekten.