
Vakuumpumpen für Faserverbundwerkstoffe - Professionelle Vakuumtechnik
Bei R&G finden Sie hochwertige Vakuumpumpen, die speziell für die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen entwickelt wurden. Unsere Vakuumtechnik eignet sich ideal für Vakuuminfusion, Laminierverfahren und den professionellen Formenbau mit GFK- und CFK-Materialien.
Was ist eine Vakuumpumpe?
Eine Vakuumpumpe ist ein technisches Gerät, das Unterdruck erzeugt, indem es Luft und Gase aus einem geschlossenen System entfernt. In der Faserverbundtechnik werden Vakuumpumpen eingesetzt, um bei der Verarbeitung von Epoxidharz und anderen Harzsystemen optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch das Vakuum werden Lufteinschlüsse vermieden und eine gleichmäßige Verteilung des Harzes gewährleistet.
Vakuumpumpen-Arten bei R&G
Membranpumpen für kleinere Anwendungen
Unsere Membranpumpen (wie die P1-N und P2-N) eignen sich hervorragend für kleinere bis mittlere Projekte. Diese ölfreien Pumpen arbeiten besonders sauber und sind ideal für Laboranwendungen oder kleinere Formenbauteile. Mit einer Leistung von 6-30 l/min und einem Unterdruck von bis zu 0,850 bar sind sie perfekt für präzise Arbeiten geeignet.
Drehschieberpumpen für industrielle Anforderungen
Für größere industrielle Anwendungen bieten wir leistungsstarke Drehschieberpumpen wie die VT 4.10 mit bis zu 166 l/min Pumpleistung. Diese robusten Pumpen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und eignen sich besonders für große Bauteile und umfangreiche Vakuuminfusionsverfahren.
Anwendungsbereiche für Vakuumpumpen
Vakuuminfusion (Resin Infusion)
Bei der Vakuuminfusion wird Epoxidharz oder Polyesterharz durch Unterdruck in die Faserverstärkung gesogen. Unsere Spezialpumpe P3-SPEZIAL erreicht einen Unterdruck von 0,987 bar und ist speziell für Infusionsverfahren optimiert. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit hervorragendem Faser-Harz-Verhältnis.
Laminieren mit Vakuumtechnik
Beim Vakuumlaminieren wird das Laminat unter Vakuum verpresst, wodurch Luftbläschen eliminiert und eine optimale Verdichtung erreicht wird. Dies führt zu höherer Festigkeit und besserer Oberflächenqualität der Faserverbund-Bauteile.
Formenbau und Composite-Herstellung
In der professionellen Composite-Herstellung sind Vakuumpumpen unverzichtbar für die Herstellung von Formen und die Verarbeitung von Carbon- und Glasfasermaterialien. Sie gewährleisten gleichmäßige Druckverhältnisse und vermeiden Materialfehler.
Vorteile unserer Vakuumpumpen
- Zuverlässige Leistung: Alle Pumpen sind für den professionellen Einsatz konzipiert
- Verschiedene Größen: Von 6 l/min bis 166 l/min für jeden Anwendungsbereich
- Wartungsfreundlich: Ersatzteile wie Membranen und Ventilplatten sind verfügbar
- Präzise Regelung: Feinregulierventil mit Vakuummeter für exakte Druckeinstellung
- Langlebige Konstruktion: Robuste Bauweise für industrielle Dauerbeanspruchung
Häufig gestellte Fragen zu Vakuumpumpen
Für was ist eine Vakuumpumpe?
Vakuumpumpen erzeugen Unterdruck in geschlossenen Systemen. In der Faserverbundtechnik werden sie für Vakuuminfusion, Laminierverfahren und zur Entgasung von Harzen eingesetzt. Sie verbessern die Qualität von GFK- und CFK- Bauteilen erheblich.
Welche Vakuumpumpe für Laminieren?
Für das Laminieren kleinerer Bauteile eignet sich unsere P2-N mit 30 l/min. Für größere Projekte empfehlen wir die P3 mit 55 l/min oder bei industriellen Anwendungen die Drehschieberpumpe VT 4.10 mit 166 l/min.
Funktioniert eine Vakuumpumpe wirklich?
Ja, Vakuumpumpen sind bewährte Technologie in der Faserverbundtechnik. Sie reduzieren nachweislich Lufteinschlüsse, verbessern die Oberflächenqualität und erhöhen die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Bauteile.
Was kann man alles mit einer Vakuumpumpe machen?
Mit unseren Vakuumpumpen können Sie:
- Vakuuminfusion für hochwertige Composite-Bauteile
- Vakuumlaminierung für luftblasenfreie Laminate
- Entgasung von Epoxidharz und anderen Harzsystemen
- Formenbau für die Serienfertigung
- Reparaturarbeiten an Faserverbund-Komponenten