R&G Faserverbundwerkstoffe - Ihr Online-Shop für Profi-Qualität

R&G Imagefilm

R&G River-Tables

Cellodorn aus Kohlefaserrohr

Ein Cellodorn (oder englisch endpin) ist die Stachelstange am Cello, die das Instrument beim Spielen auf dem Boden abstützt und in der gewünschten Spielhöhe fixiert wird. Er erfüllt damit eine zentrale ergonomische und akustische Funktion.

Ein Cellodorn aus Kohlefaser (Carbon) bietet gegenüber Metall- oder Aluminiumdornen deutliche Vorteile.

Ein Kohlefaser-Cellodorn:

  • verändert die Klangcharakteristik positiv, da er Schwingungen sauber weiterleitet,

  • verbessert Ansprache und Klarheit im Ton,

  • präzisere Tonentfaltung, besonders in tiefen Frequenzen.

Viele professionelle Cellisten berichten von einem offeneren, resonanteren Klangbild im Vergleich zu Stahl- oder Aluminiumdornen.

Entdecke das Projekt von Norbert Geiger

Pompfenbau aus Kohlefaserrohren für den Sport "Jugger"

Jugger ist eine dynamische Mannschaftssportart, die Elemente aus Rugby, Fechten und Kampfspielen kombiniert. Sie entstand in den 1980er Jahren und wurde vom Film „The Salute of the Jugger“ (1989) inspiriert. Ziel des Spiels ist es, den sogenannten „Jugger-Schädel“ (ein Ball) in das gegnerische Tor zu bringen.

Das Spiel wird von zwei Teams mit je fünf bis sieben Spielern gespielt. Eine zentrale Rolle spielen die „Juggers“ – Spieler, die mit gepolsterten Pompfen (Schlägern aus Schaumstoff) ausgestattet sind, um den Gegner zu „berühren“ und so den Spielfluss zu beeinflussen. Gleichzeitig gibt es einen „Runner“, der den Ball trägt und versucht, ihn ins gegnerische Tor zu legen.

Wichtig sind Schnelligkeit, Taktik und Teamzusammenhalt. Die Sportart ist relativ kontaktarm, da „Treffer“ mit den Pompfen erlaubt, aber körperlicher Körperkontakt vermieden wird. Jugger wird oft im Freien auf Rasen oder in Hallen gespielt.
Jugger ist international verbreitet und wird zunehmend in verschiedenen Ländern populär, besonders in Deutschland, Australien und den USA. Es ist eine spannende Mischung aus Sport, Strategie und Spielspaß.

Weitere Infos

Von 3D-gedruckter Form zum Kohlefaser-Bauteil für ein RC Flugzeug

Video-Anleitung für den Bau eines Kohlefaser-Bauteil für ein RC Flugzeug von Felix Löber

Verwendung gedruckter Bauteile für Negativformen

Im Bereich des Formenbaus werden derzeit noch nicht allzu häufig gedruckte Bauteile für Negativformen eingesetzt. Diese Methode ist noch nicht weit verbreitet, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Gedruckte Bauteile bieten eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, individuelle oder kleine Serien zu fertigen, was sie zu einer interessanten Alternative im Formenbau macht.

Weitere Infos

10.11.25 / N. S., Hochschule Kasierslautern

Vielen Dank für den tollen Support!

06.11.25 / E. N., Roßdorf

Hallo Frau Distelkamp,
hab den Tank heute ausgebaut...
...Phantastischer Support! Über die Jahre kamen von Ihnen jedesmal detaillierte Antworten. Danke!

06.11.25 / D. S., Halberstadt

Hallo Frau Dast, Ich möchte das heute zum Anlass nehmen und mich bei Ihnen dafür bedanken, daß Sie immer freundlich sind und auch mal zuhören.

Forged Carbon

Wie wird Forged Carbon verarbeitet?

Weiterlesen …

UP-Vorgelat vs. PU-Lacke

UP-Vorgelat vs. PU-Lacke

Weiterlesen …